herausgegeben von Claudia Janssen / / Benita Joswig
Erinnern und aufstehen - antworten auf Kreuzestheologien
Reihe: Themen der Theologie
168 Seiten, 2 Farb- und 2 s/w-Abbildungen, 13,5 x 20,5 cm, kartoniert
1. Auflage 2000
Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz
ISBN / Code: 978-3-7867-2272-4
Beschreibung:
"Für unsere Sünden ist er gestorben", "Durch sein Kreuz sind wir erlöst" usw. Solche und ähnliche Formeln kennen wir von Kindheit an aus dem Gottesdienst, aus dem Liedgut, aus dem Religionsunterricht. Fast automatisch und gedankenlos werden sie dahingesagt. Aber können mündige ChristInnen wirklich noch so sprechen? Die Autorinnen dieses Buches setzen sich ehrlich und kritisch mit den Aussagen über Kreuz und Auferstehung auseinander, wie wir sie von der Kanzel hören, wie wir sie nachbeten und nachsingen. Sie zeigen, wie die Rede vom Kreuz und Opfertod Jesu missbraucht wurde, aber sie machen auch deutlich, warum der Foltertod Jesu von Nazaret uns existentiell betrifft und herausfordert. Gerade an Beispielen aus der Bildenden Kunst wird das sehr anschaulich gezeigt. Viel Ballast muss abgeworfen werden auf dem Weg zu einem befreienden, aus der Bibel gespeisten Glauben. Das Buch ist dazu eine Einladung.
Aus dem Inhalt:
Claudia Janssen
Kreuzestheologien. Anfragen und Positionen in der aktuellen deutschsprachigen Diskussion.
Luise Schottroff
Immer wenn ihr dieses Brot eßt und den Becher trinkt. Kreuzigung und Abendmahl. Christologie
Beate Wehn
Gewalt im Kontext. Notwendige Erinnerungen an Kreuze in Gegenwart und Geschichte.
Regula Strobel
Opfer oder Zeichen des Widerstandes? Kritische Blicke auf problematische Interpretationen der Kreuzigung Jesu. Erlösung und Heil
Benita Joswig
Kreuzigung und Augensinn. Blickstrategien im Spannungsfeld von Theologie und Kunst. Auferstehung
Magdalene L. Frettlöh
Rechts und links vom Kreuz stehen. Die Kreuzestafel des Isenheimer Altars feministisch-theologisch wahrgenommen. Sünde
Andrea Bieler
ICH HABE ANGST. Die Predigt vom Kreuz im narzißtischen Zeitalter. Karfreitag
Rachel Seifert
Der Kreuzweg in der Chapelle du Rosaire von Henri Matisse. Eine Meditation.
Aus dem Inhalt:
Claudia Janssen
Kreuzestheologien. Anfragen und Positionen in der aktuellen deutschsprachigen Diskussion.
Luise Schottroff
Immer wenn ihr dieses Brot eßt und den Becher trinkt. Kreuzigung und Abendmahl. Christologie
Beate Wehn
Gewalt im Kontext. Notwendige Erinnerungen an Kreuze in Gegenwart und Geschichte.
Regula Strobel
Opfer oder Zeichen des Widerstandes? Kritische Blicke auf problematische Interpretationen der Kreuzigung Jesu. Erlösung und Heil
Benita Joswig
Kreuzigung und Augensinn. Blickstrategien im Spannungsfeld von Theologie und Kunst. Auferstehung
Magdalene L. Frettlöh
Rechts und links vom Kreuz stehen. Die Kreuzestafel des Isenheimer Altars feministisch-theologisch wahrgenommen. Sünde
Andrea Bieler
ICH HABE ANGST. Die Predigt vom Kreuz im narzißtischen Zeitalter. Karfreitag
Rachel Seifert
Der Kreuzweg in der Chapelle du Rosaire von Henri Matisse. Eine Meditation.