Rupert Lay / Ulf D. Posé
Die neue Redlichkeit
Werte für unsere Zukunft
253 Seiten, genunden, 22 cm, 448 g
1. Auflage 2006
Campus Verlag, Frankfurt / New York
ISBN / Code: 978-3-593-37924-1
Beschreibung:
Unserer Gesellschaft, unserer Wirtschaft mangelt es an verbindlichen Werten. Das schadet uns allen. Rupert Lay und Ulf D. Posé, zwei der renommiertesten Experten für Ethik in der Wirtschaft, nehmen schonungslos unsere wertvergessene Gegenwart ins Visier. Sie eröffnen die Perspektive einer neuen Redlichkeit, mit der wir unsere Zukunft auf ein tragfähiges ethisches Fundament stellen können.
Inhalt
Vorwort.7
Teil I:Redlichkeit und Unredlichkeit
1. Die Redlichkeit der Antike.15
2. Die Redlichkeit des Mittelalters.21
3. Die Redlichkeit der Neuzeit.24
4. Der Beginn der alten Unredlichkeit.30
5. Der Beginn der neuen Unredlichkeit.32
Teil II: Unser Problem - die neue Unredlichkeit
1. Ursachen der neuen Unredlichkeit.41
2. Die Unredlichkeit der Globalisierung.52
3. Die neue Unredlichkeit von Ideologien und Dogmen.76
4. Die Unredlichkeit der Cargo-Kulte.103
5. Die neue Unredlichkeit der Politik.124
6. Die neue Unredlichkeit des Mobbings.141
7. Die neue Unredlichkeit der Ausbeutung.150
8. Die neue Unredlichkeit des Egoismus.166
Teil III: Unsere Chance - die neue Redlichkeit
1. Die Entstehung einer neuen Redlichkeit.175
2. Neue Redlichkeit im verantwortlichen Handeln.180
3. Individuelle Tugenden als Basis für eine neue Redlichkeit.194
4. Die Grundzüge einer neuen Redlichkeit.207
5. Die neue Redlichkeit in Unternehmen.218
6. Beispiele redlicher Unternehmensführung.226
7. Aufgaben zur Etablierung einer neuen Redlichkeit.233
Schlusswort.241
Anhang
Quellennachweise.244
Literaturempfehlungen.249
Ethische Handlungsregeln des Ethikverbandes der Deutschen Wirtschaft e.V.251
Inhalt
Vorwort.7
Teil I:Redlichkeit und Unredlichkeit
1. Die Redlichkeit der Antike.15
2. Die Redlichkeit des Mittelalters.21
3. Die Redlichkeit der Neuzeit.24
4. Der Beginn der alten Unredlichkeit.30
5. Der Beginn der neuen Unredlichkeit.32
Teil II: Unser Problem - die neue Unredlichkeit
1. Ursachen der neuen Unredlichkeit.41
2. Die Unredlichkeit der Globalisierung.52
3. Die neue Unredlichkeit von Ideologien und Dogmen.76
4. Die Unredlichkeit der Cargo-Kulte.103
5. Die neue Unredlichkeit der Politik.124
6. Die neue Unredlichkeit des Mobbings.141
7. Die neue Unredlichkeit der Ausbeutung.150
8. Die neue Unredlichkeit des Egoismus.166
Teil III: Unsere Chance - die neue Redlichkeit
1. Die Entstehung einer neuen Redlichkeit.175
2. Neue Redlichkeit im verantwortlichen Handeln.180
3. Individuelle Tugenden als Basis für eine neue Redlichkeit.194
4. Die Grundzüge einer neuen Redlichkeit.207
5. Die neue Redlichkeit in Unternehmen.218
6. Beispiele redlicher Unternehmensführung.226
7. Aufgaben zur Etablierung einer neuen Redlichkeit.233
Schlusswort.241
Anhang
Quellennachweise.244
Literaturempfehlungen.249
Ethische Handlungsregeln des Ethikverbandes der Deutschen Wirtschaft e.V.251